Fahrt zur Hugo von Ritgen-Ausstellung -mit Führung- nach Gießen

Forumsregeln
Hier geteilte Neuigkeiten und Veranstaltungen, werden erst nach der Prüfung durch einen Moderator für die Öffentlichkeit sichtbar.

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fahrt zur Hugo von Ritgen-Ausstellung -mit Führung- nach Gießen

Fahrt zur Hugo von Ritgen-Ausstellung -mit Führung- nach Gießen

von juergenhanitsch » 18.06.2024, 14:44

Wir laden ein zu einer Museumsfahrt zur Ausstellung "Moderne & Mittelalter. Die Baukunst des Hugo von Ritgen".
Mit einer fachkundigen Führung durch Herrn Nikolaus Zieske, Architekturprofessor an der Uni Gießen.

Wann: Mittwoch den 26.Juni 2024
Wo: Oberhessisches Museum Gießen
Abfahrt: 14:30 Uhr, vor dem Hohhaus, wir bilden Fahrgemeinschaften.
Führung ca. 16Uhr bis 18Uhr.

2874_9272_1_m.JPG
2874_9272_1_m.JPG (111.91 KiB) 53684 mal betrachtet

Hugo von Ritgen (1811-1889) war Architekt, bildender Künstler, Denkmalpfleger, Universitätsprofessor und Kunstsammler. Überregionale Bekanntheit erlangte er durch seine fulminante Wiederherstellung der Wartburg bei Eisenach im historistischen Stil. Schloss Eisenbach ist erst durch seine Erweiterungen und Umbauten zum "Märchenschloss" geworden. Auch die Lauterbacher Burg wurde auch seinen markanten Turm bereichert. Die Ausstellung präsentiert erstmals die gesamte Bandbreite der baukünstlerischen Projekte Ritgens. Dazu gehören Restaurierungs- und Umbauarbeiten an Burgen und Schlössern ebenso wie Entwürfe für Stadtvillen, Fabrikgebäude, Kirchen, Gartenhäuser, Grabmäler und Möbel. Auf der Grundlage umfangreicher Forschungen konnte ein Lebenswerk rekonstruiert werden, in dem Moderne und Mittelalter verschmelzen und das genau deshalb typisch für das 19. Jahrhundert ist.

Nach oben